Hepatitis-C-Viren: Neue Therapien ante portas.
© Springer Verlag
Translation
German Lebertag
New patient therapies Search
Hepatologists look with great optimism to the future: The treatment of hepatitis C, a radical change. But there is a problem.
By Thomas Meissner
NEW ISENBURG. equal nine new drugs against hepatitis C will develop over the next three to four years, the Association of Research-based Pharmaceutical Companies (VFA) has announced.
Counting the 2011 Hepatitis C drugs come on the market as well as those substances together that are in the final testing phase, you get to 14 new products. "In the near future, probably the vast majority of hepatitis C (HCV) patients are cured," according to the German Leberhilfe.
It is increasingly giving Peg-interferon (IFN)-free regimen and significantly shorter treatment regimens. For this, the HCV genotype will become more important in the selection of drugs than before, because the efficiencies of the individual substances are different depending on the genotype.
At the same time the complexity of treatments will decrease in comparison to today, announced Professor Heiner Wedemeyer, a gastroenterologist at the Hannover Medical School, in an interview with "Medical Journal" on.
"The first IFN-free therapy in 2014 initially stand for genotypes 2/3 available for genotype 1, there are also new substances that have performed in combination with IFN significantly improved response rates far in excess of 80 percent," said Wedemeyer .
For genotype 1 infection, three new antiviral substances in 2014 expected to be available to be used within a triple combination (Sofosbuvir, Simeprevir, Faldaprevir), IFN-free treatment options are expected to be nearly two years.
Problem early
All this could have a positive effect on the well-known consequences of chronic hepatitis - a success story as they would like to be cited as a prime example of gradual progress in medicine, if ...
Yes, if it were not there would be a problem: it is ultimately unknown how many people in Germany ever have a viral hepatitis. And it is often diagnosed late.
Of about one million people affected with hepatitis B and C is expected in Germany, but that is nothing more than a regularly repeated estimate. Risk groups such as migrants, prisoners and drug users had not yet been included therein, experts criticize.
Exactly one year ago, the European patient organization ELPA (European Liver Patients Association) has a study commissioned by it for supply of hepatitis patients in 30 European countries presented ( www.hep-index.eu ).
Germany is in particular for the prevention praised. But a conclusion of the ELPA President Tatjana Reic was also: "Even rich countries such as Germany fail the screening."
This screening is also a preventive measure, you look at the long-term consequences of chronic viral hepatitis.
If even in France, the last few years can boast a national hepatitis plan and where to campaigns in the public awareness of hepatitis is awakened, if so where, according to Achim Kautz only about 40 percent of viral hepatitis are detected by the Germans Leberhilfe means does not bode well - for Europe as for Germany not.
Because the prevalences are very different in the countries and the migration within Europe is currently more likely to take.
ALT plus is in the check-up 35
It may sound reassuring, when the Robert Koch Institute in its in May this year published "Study on Adult Health in Germany" (DGES1) concludes that the incidence of hepatitis B declined significantly in the past decade and Germany in terms of Hepatitis C is a low-prevalence country ( Bundesgesundheitsbl 2013, 56: 707 ).
Been reported in the last three years consistently every 5,000 newly diagnosed HCV and HBV each about 700 diseases. If this is - at best - would represent 40 percent of the actual incidence, it would be in reality more than 14,000 new cases per year, of which pass most sufferers the hepatitis viruses over long time unnoticed.
"We must finally grasp these patients once!" Says Wedemeyer. The liver will see the German help, the Coalition for hepatitis and drug use as well as the German Liver Foundation. These organizations have presented their "action plan for a national strategy against viral hepatitis" in the summer.
Elevated liver function tests should be taken seriously and be investigated consistently urged Professor Dr. Anton Gillessen Munster. At the presentation of the action plan was also pointed out that two-thirds of all diagnosed HBV, and HCV infections a third of all people concerned with immigrant background.
For these, as for other risk groups, special measures are proposed in the Action Plan. The awareness of viral hepatitis in state education programs is considered by the three organizations as inadequate.
Gastroenterologists also require the inclusion of the value of liver ALT (alanine aminotransferase) in the "check-up 35 plus" for early detection of liver diseases as a whole and in light of new therapeutic options, a hepatitis screening. Wedemeyer: "It is worthwhile now to test for hepatitis!"
Original translation
Deutscher Lebertag
Neue Therapien suchen Patienten
Hepatologen schauen mit großem Optimismus in die Zukunft: Die Therapie bei Hepatitis C steht vor einem Umbruch. Doch es gibt ein Problem.
Von Thomas Meißner
NEU-ISENBURG. Gleich neun neue Medikamente gegen Hepatitis C sollen in den nächsten drei bis vier Jahren entwickelt werden, hat der Verband forschender Arzneimittelhersteller (vfa) angekündigt.
Zählt man die 2011 gegen Hepatitis C auf den Markt gekommenen Medikamente sowie jene Substanzen zusammen, die sich in der letzten Erprobungsphase befinden, kommt man auf 14 neue Präparate. "In naher Zukunft kann wahrscheinlich die große Mehrheit der Hepatitis-C (HCV)-Patienten geheilt werden", heißt es bei der Deutschen Leberhilfe.
Es wird zunehmend Peg-Interferon (IFN)-freie Therapieregime und deutlich verkürzte Behandlungsschemata geben. Dafür wird der HCV-Genotyp bei der Arzneimittelauswahl wichtiger werden als bisher, da die Effektivitäten der einzelnen Substanzen je nach Genotyp verschieden sind.
Zugleich werde die Komplexität der Behandlungen im Vergleich zu heute abnehmen, kündigte Professor Heiner Wedemeyer, Gastroenterologe an der Medizinischen Hochschule Hannover, im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" an.
"Die ersten IFN-freien Therapien werden 2014 zunächst für die Genotypen 2/3 zur Verfügung stehen, für Genotyp 1 gibt es ebenfalls neue Substanzen, die in Kombination mit IFN zu deutlich verbesserten Ansprechraten von bislang weit über 80 Prozent geführt haben", so Wedemeyer.
Für Genotyp-1-Infektionen werden 2014 voraussichtlich drei neue antivirale Substanzen zur Verfügung stehen, die innerhalb einer Dreierkombination eingesetzt werden (Sofosbuvir, Simeprevir, Faldaprevir), IFN-freie Behandlungsoptionen werden in voraussichtlich etwa zwei Jahren erwartet.
Problem Früherkennung
All dies könnte sich günstig auf die bekannten Folgen chronischer Hepatitiden auswirken - eine Erfolgsstory wie sie gern als Paradebeispiel für schrittweise Fortschritte in der Medizin zitiert werden dürfte, wenn...
Ja, wenn da nicht ein Problem bestünde: Es ist letztlich unbekannt, wie viele Menschen in Deutschland überhaupt eine Virushepatitis haben. Und: sie wird oft erst spät diagnostiziert.
Von etwa einer Million betroffener Bürger mit Hepatitis B und C wird in Deutschland ausgegangen, doch das ist nichts weiter als eine regelmäßig wiederholte Schätzung. Risikogruppen wie Migranten, Gefängnisinsassen und Drogenkonsumenten seien darin noch gar nicht erfasst, kritisieren Experten.
Vor genau einem Jahr hat die europäische Patientenorganisation ELPA (European Liver Patients Association) eine von ihr in Auftrag gegebene Studie zur Versorgung von Hepatitis-Patienten in 30 europäischen Ländern vorgestellt (www.hep-index.eu).
Deutschland wird darin besonders für die Prävention gelobt. Ein Fazit der ELPA-Präsidentin Tatjana Reic lautete aber auch: "Sogar reiche Staaten wie Deutschland versagen bei der Früherkennung."
Dabei ist Früherkennung ebenfalls eine präventive Maßnahme, schaut man sich die Langzeitfolgen chronischer Virushepatitiden an.
Wenn selbst in Frankreich, das seit einigen Jahren einen nationalen Hepatitis-Plan vorweisen kann und wo mit Kampagnen die öffentliche Aufmerksamkeit für Hepatitis geweckt wird, wenn also dort nach Angaben von Achim Kautz von der Deutschen Leberhilfe nur etwa 40 Prozent der Virushepatitiden detektiert werden, bedeutet das nichts Gutes - für Europa wie für Deutschland nicht.
Denn die Prävalenzen sind in den Ländern sehr verschieden und die Wanderungsbewegungen innerhalb Europas nehmen derzeit eher zu.
ALT soll in den Check-up 35 plus
Es mag beruhigend klingen, wenn das Robert Koch-Institut in seiner im Mai dieses Jahres veröffentlichten "Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland" (DGES1) zu dem Schluss kommt, dass die Häufigkeit von Hepatitis B in der vergangenen Dekade signifikant gesunken und Deutschland in puncto Hepatitis C ein Niedrigprävalenzland sei (Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 707).
Gemeldet worden sind in den vergangenen drei Jahren konstant jeweils 5000 HCV-Erstdiagnosen sowie jeweils etwa 700 HBV-Erkrankungen. Wenn dies - im besten Falle - 40 Prozent der tatsächlichen Inzidenz darstellen würde, wäre man in Wirklichkeit bei mehr als 14.000 Neuerkrankungen pro Jahr, von denen die meisten Betroffenen die Hepatitisviren über lange Zeit unbemerkt weitergeben.
"Wir müssen diese Patienten endlich einmal erfassen!", fordert Wedemeyer. Das sehen die Deutsche Leberhilfe, das Aktionsbündnis Hepatitis und Drogengebrauch sowie die Deutsche Leberstiftung genauso. Diese Organisationen haben im Sommer ihren "Aktionsplan für eine nationale Strategie gegen Virushepatitis" vorgestellt.
Erhöhte Leberwerte müssten ernst genommen sowie konsequent abgeklärt werden, forderte Privatdozent Dr. Anton Gillessen, Münster. Bei der Vorstellung des Aktionsplans wurde zudem darauf verwiesen, dass zwei Drittel aller diagnostizierten HBV-, und ein Drittel aller HCV-Infektionen Menschen mit Migrationshintergrund betreffe.
Für diese wie für andere Risikogruppen werden im Aktionsplan besondere Maßnahmen vorgeschlagen. Die Aufklärung über Virushepatitis in staatlichen Aufklärungsprogrammen wird von den drei Organisationen als unzureichend angesehen.
Gastroenterologen verlangen außerdem die Aufnahme des Leberwerts ALT (Alanin-Aminotransferase) in den "Check-up 35 plus" zur frühen Detektion von Leberkrankheiten insgesamt sowie angesichts neuer Therapiemöglichkeiten ein Hepatitis-Screening. Wedemeyer: "Es lohnt sich, jetzt auf Hepatitis zu testen!"
No comments:
Post a Comment